Was sind Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer?
Früher konnten Sie Musik nur über einen Walkman oder später MP3-Player hören, doch heute findet das in der Regel übers Smartphone statt. Immerhin haben Sie Ihr Handy sowieso dabei, weshalb es auch als Musikanlage dienen kann. Nur das große Kabelgewirr geht Ihnen schnell auf die Nerven. Schluss damit sagen die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer, denn jene funktionieren fast ohne Kabel. Das heißt, Sie erhalten nicht das lange Anschlusskabel zum Smartphone, MP3-Player oder Co. hin, sondern nur ein Kabel, welches beide Ohrenstöpsel miteinander verbindet. Doch zunächst zum eigentlichen Aufbau, denn das Herzstück sind die In-Ear-Ohrenstöpsel. Wie der Name schon vermuten lässt, setzen Sie diese Kopfhörer nicht auf die Ohrmuschel auf, sondern ins Ohr hinein. Durch die spezielle Form bleiben die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer im Ohr „stecken“ und Sie müssen sich bei Reisen keine Gedanken machen, dass diese aus Versehen herausfallen könnten. Insofern dürfen Sie nicht den Fehler machen, dass Sie beim Kauf zu Over-Ear- oder On-Ear-Kopfhörern greifen. Beide sind darauf ausgelegt, dass diese um beziehungsweise über das Ohr gelegt werden. Zwar bieten auch solche Modelle einige Vorteile, doch erst die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer können Sie leicht verstecken und die Umwelt ausblenden.
Nun gehen wir aber noch einmal genauer auf die Bauweise ein. Natürlich besteht ein In-Ear-Kopfhörer aus vielen unterschiedlichen Teilen, die Sie anschließend in Ihren Gehörgang einführen. Haben Sie sich für das richtige Modell entschieden, dann schließt jenes den Gehörgang gut ab. Also den Raum zwischen der Membrane und dem Trommelfell. Nun funktionieren die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer wie eine Art Federsystem, welches in Fachkreisen auch als „Push-Pull-Mechanismus“ bezeichnet wird. Das heißt, die Membrane kann ohne viel Energie oder große Auslenkungen das Trommelfell bewegen. Das führt wiederum dazu, dass Sie eine hervorragende Basswiedergabe erhalten. Sollte der Kopfhörer nicht perfekt abschließen, bemerken Sie das sofort. Direkt gehen viele tiefe Frequenzen verloren. Der Grund? Das Ohr ist weniger empfindlich für tiefe Frequenzen, welche unterhalb von etwa 150 Hertz liegen. Dadurch, dass der Kopfhörer Ihren Gehörgang nun nicht perfekt abschließt, können diese auch nicht optimal übermittelt werden. Daher müssen Sie immer auf perfekt passende Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer achten.
In-Ears oder Earbuds?
Leicht machen Sie den Fehler und verwechseln In-Ear-Kopfhörer mit sogenannten Earbuds. Kennen Sie nämlich den Unterschied nicht, wirken beide Arten beinah identisch. Es gibt aber ein großes Defizit, welches Sie spätestens bei der Nutzung feststellen: Earbuds dichten das Ohr nicht komplett ab. Sie nehmen also noch Umgebungsgeräusche war, können nebenbei aber Musik hören. Insofern werden Earbuds nur locker ins Ohr geklemmt und können bei Bewegungen auch schneller herausfallen. Außerdem sind jene nicht so biegsam, weshalb es beim längeren Tragen zu einem unangenehmen Druck kommen kann. Selbst im Bereich des Sounds müssen Earbuds einige Abstriche hinnehmen. Im Vergleich mit In-Ear-Kopfhörern ist der Sound nicht annähernd so gut. In-Ears sind komplett anders, denn jene besitzen Kunststoff- oder Silikonaufsätze und dichten den Gehörgang ganz ab. Dadurch erhalten Sie ein deutlich besseres Sounderlebnis. Die beiden Arten haben aber auch einige Gemeinsamkeiten. So sind beide klein, handlich und leicht. Sie benötigen nur wenig Stauraum und können überallhin mitgenommen werden.
In-Ear-Headset – Was ist das?
Suchen Sie nach Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern, treffen Sie zwangsläufig auch auf ein In-Ear-Headset. Die eigentlichen Kopfhörer sind identisch. Das heißt, Sie erhalten weiterhin die weichen Stöpsel, welche Ihren Gehörkanal komplett abdichten. Das In-Ear-Headset bietet aber noch eine Besonderheit, denn es ist ein Mikrofon integriert. Jenes hängt meist an der kurzen Kabelverbindung zwischen den beiden Ohrstöpseln. Was Sie mit dem In-Ear-Headset nun tun können? Natürlich telefonieren. Sie verbinden die Kopfhörer per Bluetooth und rufen dann jemand über Ihr Smartphone an. Das Telefonat wird direkt an das Headset geleitet und darüber können Sie den Gesprächspartner nun hören und gleichzeitig antworten, ohne Ihr Smartphone in den Händen zu halten. Ob Sie ein In-Ear-Headset benötigen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Gerade, wenn Sie gerne und viel telefonieren, lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall.
Die vielen Vorteile der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
Warum sollten Sie sich für In-Ear-Kopfhörer entscheiden, wenn es auf dem Markt noch viele andere Modelle gibt? Stellen Sie sich auch diese Frage, zählen wir Ihnen die wichtigsten Vorteile der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer auf. Achtung: Natürlich gibt es auch andere Kopfhörer mit Bluetooth-Technologie, doch gerade die In-Ear-Modelle eignen sich dafür hervorragend.Wofür eignen sich In-Ears?
Es gibt viele unterschiedliche Einsatzorte, wo sich die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer beweisen. In erster Linie natürlich in Ihren vier Wänden. Gerade in Mietwohnungen ist es nicht immer möglich, dass Sie Musik auf voller Lautstärke hören. Schon bald klopfen die Nachbarn an die Tür und beschweren sich. Aber auch in der Nacht wird der Musikgenuss nicht geduldet. Jetzt sind die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer perfekt, denn ohne irgendjemand anderes zu stören, können Sie Musik oder Hörspiele hören. Selbst auf einer hohen Lautstärke, ohne dass es irgendjemand mitbekommt. Ein weiterer Vorteil: Sie hören auch Musik, wenn es um Sie herum laut ist. Zum Beispiel braten Sie gerade und brutzeln ein Steak an, was ziemlich laut sein kann. In-Ears in die Ohren und schon bekommen Sie davon nichts mehr mit. Deshalb eignen sich die Modelle auch hervorragend für die Arbeit. Gerade im Büro, wo Sie niemanden anderen stören wollen, aber dennoch nicht auf Musik verzichten möchten. Es gibt aber noch mehr Arbeitsplätze, wo In-Ears überzeugen können. Nicht jeder Arbeitsplatz ist für die Nutzung der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer geeignet. Oftmals ist es sogar im Arbeitsvertrag festgehalten, ob Sie während der Arbeit Kopfhörer tragen dürfen oder nicht. Ein Beispiel: Auf dem Bau kann Musikhören während der Arbeit sehr gefährlich sein, wenn Sie nichts mehr von Ihrer Umgebung mitbekommen. Ganz leicht haben Sie einen Warnruf Ihrer Kollegen überhört und schon ein Brett am Kopf. Deshalb immer überlegen, ob die Nutzung der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer jetzt auch sicherheitstechnisch vertretbar ist. Für unterwegs sind Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer umso besser geeignet. Es kann unglaublich langweilig und eintönig sein, wenn Sie in Bahn oder Bus sitzen und einfach nur aus dem Fenster starren. Mit etwas Musik startet Ihr Tag gleich besser. Im Grunde sind Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für den Unterwegs-Genuss gemacht, denn sie sind klein, leicht, kompakt und dennoch klangstark. Immer, wenn Sie draußen unterwegs sind, können Sie nebenbei etwas hören. Doch wie bereits erwähnt, achten Sie auf Ihre Umgebung. Im Urlaub dürfen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer natürlich nicht fehlen. Herkömmliche Kopfhörer sind meist zu sperrig und nehmen nur unnötig Platz im Reisekoffer oder der -tasche weg. Nicht die In-Ears, denn diese verschwinden einfach im Handgepäck. Immer, wenn Sie jetzt Lust haben, die Welt um sich herum auszublenden, wie am Strand oder im Flugzeug, müssen Sie nur die In-Ears einstecken. Nicht zu vergessen ist Sport. Sport kann sehr eintönig sein, wenn Sie im Stillen Ihre Übungen durchführen. Schon bald geht der Spaß verloren und Sie sitzen lieber auf der Couch herum. Nicht, wenn Sie einem Hörbuch oder Musik lauschen. Dadurch macht Sport direkt mehr Spaß und Sie freuen sich auf die nächste Sessions. Ganz nebenbei kann Musik sogar anspornend wirken, sodass Sie Ihre eigenen Leistungen übertreffen. Selbstverständlich gibt es noch sehr viel mehr Einsatzmöglichkeiten, die Sie in Ruhe entdecken können. Im Handel gibt es sogar Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer, welche wasserdicht sind. Wollen Sie also bei Ihren täglichen Runden im Schwimmbad Musik nebenher hören, holen Sie sich solche Modelle nach Hause. Achten Sie aber darauf, bis zu welcher Tiefe die Kopfhörer wasserdicht sind.
soundcore by Anker Liberty 4 NC Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, 98,5% Noise Cancelling, Adaptive Geräuschunterdrückung für Ohren und Umgebung, Hi-Res Sound, 50H Wiedergabe (Schwarz)
55,00 €
- GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG Mit Bis Zu 98,5%: die Liberty 4 Nc kabellosen Kopfhörer mit In-Ear Noise Cancelling sind mit einem hochempfindlichen In-Ear-Schallsensor, einem vergrößerten Audiotreiber und einer innovativen Geräuschisolationskammer ausgestattet, die bis zu 98,5% des Lärms unterdrücken und für die Extraportion Ruhe sorgen
- Clevere Anpassung: Adaptive Anc 2.0 passt sich an deine Gehörgänge und an deine äußere Umgebung an – perfekt geeignet für Momente, wenn um dich herum Hektik herrscht
- Kristallklarer Sound Mit 3-Facher PRÄZISION: Speziell abgestimmte 11mm-Audiotreiber sorgen für einen konstant klaren und detaillierten Klang
- Genieße hochauflösendes kabelloses Audio und Ldac-Technologie, die dreimal mehr Daten überträgt als herkömmliches Bluetooth – und so deine Musik kabellos zum Leben erweckt
- Mehr INDIVIDUALITÄT: Nicht alle Ohren sind gleich
- Deshalb nutzt soundcore HearID 2.0, um das perfekte In-Ear Klangprofil für dich persönlich zu finden
- Außerdem kannst du den Eq selbst anpassen, oder aus 22 Voreinstellungen deinen Favoriten wählen
- Langanhaltende Akkulaufzeit: Im Normalmodus beträgt die Spielzeit der Earbuds mit nur einer Ladung 10h und mit dem Case bis zu 50h
- Bei aktiviertem Anc reicht eine Ladung für 8h, mit Case sogar für 40h
- MÜHELOS Gekoppelt: Startet die wiedergabe automatisch, pausiert beim Tragen und wechselt mühelos zwischen Geräten mit Multi-Point-Verbindungen und Bluetooth 5.3
- Verbindet sich außerdem sofort mit Google Fast Pair
- IPX4 Wasserschutzklasse: die kabellosen Kopfhörer Liberty 4 Nc mit Noise Cancelling sind wasserdicht nach IPX4 und lassen sich niemals von Regentropfen oder leichtem Niederschlag unterkriegen
- Telefonieren Mit 6 Mikros Und K.I.: Mit den 6 strahlenförmig ausgerichteten Mikrofonen und K.I
- wird deine Stimme ganz clever herausgefiltert, damit du entspannt telefonieren kannst, ohne, dass das ganze Zugabteil mithört.
Die Alternativen zu Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind einfach nicht Ihr Ding oder Sie werden nicht warm mit den Modellen? In einem solchen Fall gibt es natürlich noch Alternativen. Klassisch sind die On-Ear-Kopfhörer, welche sich in vielen unterschiedlichen Varianten zeigen. Wie deren Name schon sagt, werden jene nicht ins Ohr gesteckt, sondern nur aufgelegt. Insofern sitzt bei On-Ear-Kopfhörern das Polster direkt auf Ihrer Ohrmuschel. Das hat diverse Vor- und Nachteile. Vorteilig ist, dass Sie dadurch auch noch Umgebungsgeräusche mitbekommen, was gerade im Straßenverkehr sicherer ist. Der Komfort ist hingegen ein Nachteil, denn nach einer Weile kann der On-Ear-Kopfhörer unangenehm drücken. Das geht sogar so weit, dass dieser irgendwann schmerzt. Da ist ein Over-Ear-Kopfhörer schon die bessere Lösung. Jener schließt das Ohr komplett ein und sitzt somit nicht auf dem Ohr, sondern auf Ihrer Kopfseite. Das hat den großen Vorteil, dass der Over-Ear nicht so sehr schmerzt. Aber auch das Klangerlebnis ist deutlich besser als bei der On-Ear-Variante. Je nach Modell haben Sie aber weiterhin die Möglichkeit, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen.Sind die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer schädlich für Ihre Gesundheit?
Oftmals werden In-Ears in einem Atemzug mit einer Gesundheitsgefährdung genannt, doch das ist nicht korrekt. Die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer an sich sind vollkommen ungefährlich, sondern es ist eher die laute Musik, welche gefährlich für Sie sein kann. Insofern sind die In-Ears aus hautfreundlichen und ungefährlichen Materialien hergestellt, weshalb Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen. Hören Sie aber dauerhaft sehr laute Musik über die Kopfhörer, kann dies Ihren Ohren schaden. Bei vielen Smartphones ist es heute bereits der Fall, dass diese eine Warnung aussprechen, wenn die Lautstärke zu hoch eingestellt wird. Halten Sie sich am besten daran. Natürlich ist es angenehm, wenn Sie schön laut Musik hören, doch Ihr Trommelfell wird das nicht erfreuen. Versuchen Sie die Lautstärke deshalb herunterzuregeln. In der Öffentlichkeit ist das sogar vorteilhaft, aus zwei Gründen. Auf der einen Seite nehmen Sie somit Ihre Umwelt besser wahr und das steigert Ihre Sicherheit. Gerade, wenn Sie im Straßenverkehr unterwegs sind. Auf der anderen Seite stören Sie Ihre Mitmenschen damit nicht. Laute Musik kann auch von anderen Menschen wahrgenommen werden, was teilweise sehr störend ist. Gewiss kennen Sie es, wenn Sie eigentlich nur entspannen möchten, doch von irgendwo hören Sie Musik. Entscheiden Sie sich deswegen immer für eine geringe Lautstärke.
soundcore by Anker P20i Kabellose Bluetooth Kopfhörer in-Ear, 10mm Treiber, Bluetooth 5.3, Anpassbarer EQ, 30 Std. Spielzeit, IPX5 wasserfest, 2 Mikros mit KI, einzeln verwendbar (Schwarz)
22,99 €
- Kraftvoller Bass: die kabellosen soundcore P20i Earbuds haben übergroße 10-mm-Treiber, die einen kraftvollen Sound mit verstärkten Bässen liefern, damit du dich in deinen Lieblingssongs verlieren kannst
- Personalisierte EQs: Mit der soundcore App kannst du die Steuerung der Bluetooth-Kopfhörer anpassen und aus 22 Eq-Voreinstellungen wählen
- Mit "Find My Earbuds" kann ein verlorener Bluetooth-Kopfhörer Geräusche abgeben, damit du ihn wiederfindest
- Lange Spielzeit, Schnelle Aufladung: die soundcore P20i True Wireless Bluetooth-Kopfhörer halten mit einer einzigen Aufladung 10 Stunden und inklusive Ladehülle ganze 30 Stunden durch
- einmal leer, kannst du sie mit einer 10-minütigen Ladung für ganze 2 Stunden weiternutzen
- Kompaktes Design, Ideal FÜR Unterwegs: die soundcore P20i True Wireless Bluetooth-Kopfhörer und die Ladehülle sind kompakt und leicht und zusätzlich mit einer Trageschlaufe versehen
- So passen sie in jede Tasche oder an auch sogar an den Schlüsselbund – über Platz brauchst du dir also keine Gedanken zu machen
- Klare Anrufe Mithilfe von Ki: die 2 integrierten Mikrofone der P20i Bluetooth Kopfhörer mit einem Ki-Algorithmus sorgen dafür, dass du immer deutlich zu hören bist
- - Wasserdicht Nach IPX5: die soundcore P20i Bluetooth-Kopfhörer sind wasserfest, sodass du sie dank Spritzwasserschutz auch bei schweißtreibendem Training oder draußen im Regen tragen kannst.
Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer kaufen – Worauf ist zu achten?
Unser Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer-Test kann Ihnen bereits bei der Auswahl helfen, doch es gibt auch einige persönliche Bedürfnisse, welche Sie bei der Auswahl bedenken müssen. Deshalb sollten Sie genau wissen, worauf Sie zu achten haben. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte beim Kauf nicht zu vernachlässigen sind. Klangqualität: Alles könnte bei den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern perfekt sein, doch stimmt der Klang nicht, sind sie nutzlos. Machen Sie dabei nicht den Fehler und glauben, dass es keine großen Unterschiede gibt. Die Unterschiede sind massiv und hängen von der verwendeten Technik ab. Das heißt, sollte der Hersteller bei den einzelnen Komponenten geizen, dann könnte sich das auf den Klang auswirken. Im Idealfall können Sie die Kopfhörer vorher testen und dadurch miteinander vergleichen. Nun kommt es natürlich darauf an, welches Klangmuster Sie bevorzugen. Wir empfehlen aber, dass der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer satte Töne, tiefe Bässe und klare Höhen bietet. Im Grunde ein ausgeglichenes Klangmuster, statt sich nur auf einen Bereich zu spezialisieren. Nun ist es vollkommen egal, ob Sie Rock, Opern oder Hip-Hop hören, die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer passen sich immer an.Isolation: Von der Isolation sprechen wir, wenn wir dabei die Abschottung von Umgebungsgeräuschen meinen. Die Isolationsfähigkeit hängt auch wieder von Ihnen ab und was Sie mit den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern machen möchten. Beim Sport oder auf der Arbeit ist es hervorragend, wenn Sie keinerlei Umgebungsgeräusche wahrnehmen. Sind Sie hingegen als Fußgänger im Straßenverkehr unterwegs, dann sollten Sie schon ein wenig mitbekommen. Die Abschirmung hängt aber auch davon ab, ob Sie den Kopfhörer richtig eingesetzt haben. Sollten Sie also noch viel von außen mitbekommen, dann liegt es vielleicht daran, dass Sie die falschen Stöpsel gewählt haben.
Technik: Die Technik im Inneren können Sie nur schwer beurteilen, denn Sie können natürlich keinen Blick hineinwerfen. Deshalb geben die meisten Hersteller an, welche Technik verwendet wird. Nun wird es aber knifflig, denn kennen Sie sich mit den Fachbegriffen nicht genau aus, sagen sie Ihnen nichts. Hier hilft unser Test wieder weiter, denn wir haben uns auch mit der Technik beschäftigt. Am wichtigsten ist, dass hochwertige Komponenten verwendet wurden. Diese sorgen anschließend nicht nur für einen angenehmen Klang, sondern auch dafür, dass Sie den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer viele Jahre benutzen können. Außerdem sollte die Technik nicht allzu empfindlich sein. Immerhin gehen Sie manchmal auch etwas gröber mit den Kopfhörern um. Jetzt wäre es schade, würden jene sofort beschädigen. Je hochwertiger die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind, desto besser.
Material: In Hinblick auf das Material müssen Sie sich mit den kompletten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern beschäftigen. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Ohrenstöpseln schenken, denn jene stehen im ständigen Kontakt mit Ihren Ohren. Liegt hier ein minderwertiges Material vor, bemerken Sie das sofort. Es kann zu unschönen Druckstellen kommen. Wir empfehlen Silikon oder Schaumstoff. Beides ist recht angenehm und passt sich gut Ihrem Gehörgang an. Aber auch der Rest des Kopfhörers sollte ein hochwertiges Material bieten. Vor allem die Kabel, falls jene vorliegen. Ist das Material von den Kabeln minderwertig, könnten jene schnell reißen. Auch Kabelbrüche sind dann keine Seltenheit. Nehmen Sie den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer deshalb genau unter die Lupe.
Optik: Die Optik sollte keine große Rolle spielen und erst dann in den Fokus rücken, wenn Sie alle anderen Punkte schon überprüft haben. Gewiss gibt es heute etliche unterschiedliche Designs, die auch Sie ansprechen würden. In den letzten Jahren sind besonders weiße Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer beliebt geworden, doch auch die klassischen schwarzen Modelle gibt es noch immer. Dennoch versuchen einige Hersteller es auch mit ungewöhnlichen Farbkombinationen oder Mustern. Wie der Kopfhörer am Ende aussehen soll, bleibt also Ihnen überlassen. Lassen Sie sich nur auf keinen Fall rein von der Optik leiten. Zu leicht sieht der In-Ear nur gut aus, bringt aber nicht die nötige Qualität mit. Aus diesem Grund erst die Qualität unter die Lupe nehmen und sich anschließend mit der Optik befassen.
Bluetooth: Eine Verbindung via Bluetooth darf natürlich nicht fehlen, da es ansonsten keine Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer wären. In Sachen Bluetooth müssen Sie aber darauf achten, wie einfach die Verbindung stattfindet. Oftmals reicht es aus, wenn Sie nur einen Knopf betätigen und schon haben Sie sich mit Ihrem Smartphone verbunden. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, die deutlich komplizierter sind. Es kann sogar zu ständigen Verbindungsabbrüchen kommen, was natürlich ärgerlich ist. Demzufolge muss die Bluetooth-Verbindung leicht hergestellt und dauerhaft stabil sein. In der Anleitung können Sie nachlesen, wie die Verbindung erfolgt.
Kabel: Es gibt zwei Arten von Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern: mit oder ohne Kabel. Das Kabel beschreibt dabei aber nicht das Verbindungskabel zum Smartphone, sondern ein Kabel zwischen den beiden Ohrenstöpseln. Es ist deutlich kürzer und bietet diverse Funktionen. Gerade, wenn Sie sich für In-Ears mit einem Mikrofon entscheiden, kommen Sie um das Kabel kaum herum. Es gibt aber auch Modelle, welche vollkommen auf ein Kabel verzichten. Die komplette Technik befindet sich in den einzelnen Ohrenstöpseln. Jetzt haben Sie natürlich den Vorteil, dass Sie nirgendwo mit dem Kabel hängenbleiben können. Gerade beim Sport oder anderen Aktivitäten ist das mehr als angenehm. Allerdings müssen Sie vorsichtig sein, dass Sie den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer nicht verlieren. Die kleinen Stöpsel können deutlich leichter verschwinden. Umso wichtiger ist eine optimale Passform.
Noise-Cancelling: Noise-Cancelling kann als eine Zusatzstufe zur Isolation bezeichnet werden, denn diese Funktion hat die Aufgabe, alle Umgebungsgeräusche auszublenden. Die Funktion ist gerade dann sinnvoll, wenn Sie vollkommene Ruhe wünschen. Das gilt nicht nur beim Musik oder Hörbuch hören, sondern allgemein. Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling dichten perfekt ab und verhindern somit, dass Sie von außerhalb gestört werden. Ob Sie die Funktion benötigen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Die meisten Modelle haben eine gute Abschirmfunktion, weshalb Noise-Cancelling nicht immer erforderlich ist.
Hersteller: Wer hat die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer hergestellt? Denken Sie daran, dass Sie nicht nur das Produkt an sich unter die Lupe nehmen, sondern auch den Hersteller dahinter. Das ist besonders bei teuren Modellen sehr wichtig, denn haben Sie jetzt ein Problem, benötigen Sie einen Hersteller, der Ihnen den Rücken stärkt. Im Idealfall entscheiden Sie sich für einen Hersteller, der schon viele Jahre im Einsatz ist. Dadurch hat er zahlreiche Erfahrungen angesammelt, welche nun den Kunden zugutekommen. Ebenfalls vorteilhaft zeigt sich eine Garantie. Die Garantie sollte mindestens zwei Jahre umfassen. Achten Sie aber darauf, welche Leistungen in der Garantie enthalten sind. Hier gibt es massive Unterschiede, weshalb Sie nur in speziellen Fällen um die Hilfe des Unternehmens bitten könnten. Das ist natürlich nutzlos. Auch Kundenbewertungen sind eine große Hilfe herauszufinden, ob der Hersteller überzeugen kann. Erst dann sollten Sie sich für die Marke entscheiden.
Preis: Der Preis ist wohl einer der wichtigsten Eckpfeiler beim Kauf. Die meisten Menschen entscheiden rein nach dem Preis, was natürlich der falsche Weg ist. Der Grund ist denkbar einfach, denn ein günstiger Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer muss nicht schlecht, genauso wie ein hochpreisiges Modell nicht gut sein muss. Es gibt viele unterschiedliche Angebote, die sich sehr divers zeigen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, dass Sie dem Preis zunächst keine Aufmerksamkeit schenken. Stattdessen sollten Sie sich den anderen von uns genannten Punkten zuwenden und prüfen, ob die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer Ihren Vorstellungen entsprechen. Stellen Sie dabei eine kleine Auswahl an Modellen zusammen. Erst, wenn Sie einige Produkte haben, welche Ihnen zusagen, schauen Sie sich den Preis an. Jetzt können Sie sich noch immer für das günstigste Angebot entscheiden. ```html
Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer verkaufen
Etwas anders sieht die Situation aus, wenn Ihre Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer eigentlich noch in Ordnung sind, doch Sie sich ein neues Modell wünschen. In einem solchen Fall können Sie Ihre alten Modelle verkaufen. Tausende von Menschen suchen nach günstigen In-Ear-Kopfhörern, weshalb der Weiterverkauf durchaus sinnvoll ist. Wichtig ist, dass Sie die Kopfhörer vorher gründlich reinigen. Immerhin könnten sich dort Reste von Ohrenschmalz, Schweiß oder ähnliches absetzen. Nur hygienisch reine In-Ears sollten verkauft werden. Wie viel Geld Sie noch für Ihre Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer bekommen, hängt natürlich von vielen kleinen Faktoren ab. Ein wenig Geld bekommen Sie aber mit Sicherheit, sodass sich Ihre neuen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer leichter finanzieren lassen.Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer reinigen – So funktioniert’s
Die Reinigung der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer ist wichtig, denn jeden Tag setzt sich mehr Schmutz ab. Selbst, wenn Sie eine ordentliche Ohrenpflege betreiben, können Sie nicht jegliche Ansammlungen von Ohrenschmalz oder Schweiß entfernen. Genau jene setzen sich jetzt auf den Kopfhörern ab. Immerhin sitzen diese direkt im Gehörgang, weshalb das gar nicht vermieden werden kann. Deshalb empfehlen wir, dass Sie Ihre Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mindestens einmal pro Woche reinigen. Tipp: Die Reinigung der In-Ears ist nicht nur aus hygienischer Sicht sehr wichtig, sondern auch wegen dem Klang. Verschiedene Verschmutzungen beeinträchtigen den Klang, sodass die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit der Zeit immer dumpfer oder „unschöner“ klingen. Deshalb die Reinigung auf keinen Fall vergessen.Reinigungsschritte
Schritt 1: Der allererste Schritt bei der Reinigung ist, dass Sie die Aufsätze von den Kopfhörern trennen. In den meisten Fällen können Sie jene einfach abziehen. Die anschließende Reinigung ist ein Kinderspiel, denn die Aufsätze beinhalten keinerlei Elektronik. Insofern können diese in Kontakt mit Wasser kommen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen.
Schritt 2: Für eine umfangreiche Reinigung lösen Sie zunächst den groben Dreck von den Aufsätzen. Dabei kann auch ein Wattestäbchen helfen, denn mit diesem kommen Sie an die schwer erreichbaren Stellen. Danach waschen Sie den Aufsatz in einem Bad aus warmem Wasser und Seife/Spülmittel. Solange, bis Sie keine Verschmutzungen mehr feststellen.
Schritt 3: Nachdem die Aufsätze sauber sind, spülen Sie jene gründlich mit klarem Wasser ab. Das ist wichtig, denn es dürfen keine Reste des Reinigungsmittels zurückbleiben. Weshalb? Jene könnten in Ihr Ohr gelangen und dort einen Schaden anrichten. Aus diesem Grund empfehlen wir immer, dass Sie hautfreundliche Reinigungsmittel verwenden. Sollten Sie nun wirklich nicht alle Reste entfernt haben, ist das nicht ganz so schlimm.
Schritt 4: Der letzte Schritt bei der Aufsatzreinigung ist das Abtrocknen. Versuchen Sie mit Küchenpapier sowie Wattestäbchen alle Reste von Wasser zu entfernen. Sie können die Aufsätze auch auf etwas Küchenpapier trocknen lassen. Falls Sie wünschen, können Sie die Aufsätze noch mit Desinfektionsmittel oder Reinigungsalkohol keimfrei machen. Das ist sinnvoll, wenn Sie die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer verkaufen möchten.
Schritt 5: Jetzt kümmern Sie sich um die Kopfhörer, die deutlich empfindlicher sind. Insofern können Sie nicht einfach mit etwas Wasser die Verschmutzungen wegschrubben. Das Wasser dringt in die Elektronik ein und am Ende können Sie die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer nur noch wegwerfen. Versuchen Sie es deshalb auf eine andere Art. In den meisten Fällen sammelt sich der Schmutz am Gitter. Jetzt kann es helfen, wenn Sie kräftig gegen die In-Ears pusten. Oftmals löst sich schon jetzt der erste Schmutz.
Schritt 6: Eine andere Lösung ist ein Stück Klebeband. Kleben Sie es vorsichtig auf das Gitter und lösen Sie es im Anschluss langsam ab. Haben Sie Glück, bleibt die Verschmutzung am Klebeband kleben und schon ist der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer wieder sauber. Alternativ können Sie aber auch mit einem Zahnstocher zur Tat schreiten. Seien Sie damit ganz vorsichtig, denn Sie wollen den Dreck nicht noch weiter in den Kopfhörer drücken. Versuchen Sie deshalb lieber die anderen Wege.
Schritt 7: Haben Sie beide Teile der Kopfhörer gereinigt, müssen Sie jene nur noch zusammensetzen. Besonders wichtig ist, dass die Aufsätze nicht mehr feucht sind. Ansonsten läuft die Feuchtigkeit in die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer und kann hier großen Schaden anrichten. Deshalb immer gründlich trocknen. Danach nur noch zusammensetzen und die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer sind bereit für ihren Einsatz.